Das Aufladen der Fahrzeuge hat grundsätzlich nach jeder Fahrt bei den gekennzeichneten Ladestellen am Standort des jeweiligen Fahrzeuges zu erfolgen. Für Langstrecken ist der Kia e-Niro zu verwenden.
Wenn es zur Erreichung des Zieles bzw. des Standortes des Fahrzeuges unbedingt notwendig ist, darf mit den im Kia e-up befindlichen Ladekarten bei den E-Tankstellen/Ladestationen der entsprechenden Betreiber unterwegs bis max. 80 % aufgetankt/geladen werden, siehe Nutzungsbedingungen. (Die Ladung darf nur bis 80 % erfolgen, da sonst hohe Kosten entstehen.)
Bei Nutzung „fremder“ Ladekarten ist die ÖKOENERGIE darüber zu informieren, mit Angabe von Grund, Datum und Uhrzeit sowie Ladedauer. Muss das Fahrzeug an einem anderen Ort als der Ladestation am Standort aufgeladen werden, trägt der/die Nutzer:in die Kosten für diese Aufladung selbst.