E-Carsharing

ÖKI Wolkersdorf

Nachhaltig unterwegs mit ÖKI Wolkersdorf – dem E-Carsharing im Weinviertel

Umweltbewusstes Fahren und mehr Effizienz im Straßenverkehr sind aktueller denn je. E-Carsharing ist die klimafreundliche Alternative zum eigenen Auto, die auch noch Geld spart. ÖKI Wolkersdorf, das E-Carsharing-Angebot der ÖKOENERGIE in Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Wolkersdorf, kombiniert Flexibilität mit Nachhaltigkeit für eine zukunftsorientierte Mobilität. Fragen wie Servicetermine, Reparaturen, Pickerl, Vignette und Co. gehören der Vergangenheit an. Die Elektroautos von ÖKI können einfach direkt genutzt werden, wenn sie benötigt werden.

E-Carsharing – einfach, flexibel und umweltfreundlich
Mitgliedern von ÖKI Wolkersdorf steht rund um die Uhr die Möglichkeit offen, ein Elektroauto stunden- oder tageweise zu mieten. Die beiden E-Cars sind bequem an zentralen Standplätzen in Wolkersdorf verfügbar. So können Nutzer:innen flexibel unterwegs sein, Kosten sparen und gleichzeitig einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz leisten.

Mitgliedschaft erwerben und losfahren

Für eine Mitgliedschaft registrieren Sie sich einfach über Ihren PC oder Ihr Smartphone. Die Mitgliedschaft verlängert sich automatisch jeweils um ein Jahr, sofern sie nicht gekündigt wird. Die Kosten werden monatlich abgerechnet: Sie beinhalten sowohl den Mitgliedsbeitrag als auch die Nutzungsgebühren. Nach Ihrer Registrierung prüfen wir Ihre Daten und kontaktieren Sie innerhalb von 7 Werktagen zur Terminvereinbarung für die Einschulung am Fahrzeug. Danach können Sie sogleich buchen und losfahren.

So funktioniert es – 4 einfache Schritte

Registrieren

Für eine erfolgreiche Registrierung benötigen Sie einen in Österreich gültigen Führerschein der Klasse B und einen Hauptwohnsitz in der Stadtgemeinde Wolkersdorf.

Freischalten

Nach Ihrer Registrierung prüfen wir Ihre Daten und kontaktieren Sie innerhalb von 7 Werktagen zur Terminvereinbarung für die Einschulung am Fahrzeug.

Reservieren

Nach der persönlichen Einschulung wird Ihr Account freigeschaltet und Sie können die Fahrzeuge über unsere Buchungsplattform reservieren.

Losfahren

Nutzen Sie Ihre persönliche Zugangskarte, um das gebuchte Fahrzeug aufzusperren und loszufahren. Wir wünschen eine gute Fahrt!

ÖKI E-Carsharing Standorte

E-Carsharing FAQs

Hier finden Sie die (technischen) Details zu den beiden verfügbaren Fahrzeugen.

VW e-up
Reichweite: ca. 150 km
Antrieb: Elektrisch

Kia e-Niro
Reichweite: ca. 350 km
Antrieb: Elektrisch

Beide Standorte befinden sich im Zentrum von Wolkersdorf:

Der Stellplatz/Standort für denVW e-up befindet sich in der Hauptstraße 43, 2120 Wolkersdorf (Zufahrt über Mittelstraße)

Der Stellplatz/Standort für denKIA e-Niro befindet sich in der Withalmstraße 9, 2120 Wolkersdorf (Platz der Generationen)

Jedes Fahrzeug ist bei Rückkehr ausschließlich auf dem für dieses Auto vorgesehenen, reservierten und gekennzeichneten ÖKI-Parkplatz/Standort entsprechend der jeweiligen STVO abzustellen.

ÖKI ist das E-Carsharing-Angebot der ÖKOENERGIE Beteiligungs GmbH und der Stadtgemeinde Wolkersdorf, das im Jahr 2016 in Wolkersdorf gestartet wurde.

Ja, gibt es. Wenn Sie in der Familie mehrere Nutzer:innen haben, dann können neben dem Hauptuser noch 2 weitere Personen zur halben Grundgebühr angemeldet werden. Siehe Tarifblatt und Gebührenliste.

Hier finden Sie die Nutzungsbedingungen und was inkludiert ist:

  • Service
  • Pickerl
  • Wartung
  • Österreichische Autobahn-Vignette
  • Regelmäßige Kontrollen und Reinigungen
  • Vollkasko
  • Ladekosten

Grundgebühr und Nutzungstarif der ÖKOENERGIE Beteiligungs GmbH decken nicht Parkkosten, Organstrafen, Kosten des Road-Pricings und Mautgebühren (mit Ausnahme der derzeitigen österreichischen Autobahnvignette). Siehe Tarifblatt und Gebührenliste.

Das von Ihnen gewählte Zugangsmedium (eine RFID-Karte wie z.B. Bankomat- oder Debitkarte) ist nun Ihr elektronischer Fahrzeugschlüssel. Mit diesem öffnen und betreiben Sie das Fahrzeug oder verschließen es. Dazu halten Sie die Karte an den Kartenleser auf der Windschutzscheibe. Das Auto erkennt Ihre Karte und ist für die gebuchte Zeit verfügbar. (Die Ladekarte dient nur zum Laden und befindet sich immer im Auto.)

Das von Ihnen gewählte Zugangsmedium (RFID-Karte wie z.B. Bankomat- oder Debitkarte) ist Ihr elektronischer Fahrzeugschlüssel. Das Zugangsmedium ist nur für den/die Nutzungsberechtigte:n persönlich gültig und darf nicht an Dritte weitergegeben werden, außer an andere gemeldete Nutzer:innen in Familienmitgliedschaften oder in einer Notfallsituation im Beisein des/der Nutzungsberechtigten.

  • Wählen Sie das gewünschte Tarifmodell (lt. Tarifblatt) aus
  • Hier finden Sie die Nutzungsbedingungen und einen Überblick über die verfügbaren Fahrzeuge
  • Registrieren Sie sich hier online und folgen Sie der schrittweisen Anleitung
  • Nach Annahme des Antrags und einer Einschulung zum Fahrzeug (innerhalb von 7 Werktagen) werden Sie im Buchungsportal freigeschaltet.

Unsere E-Cars können Sie nach der Registrierung ganz bequem hier buchen. Sie gelangen direkt ins Buchungssystem, das intuitiv und einfach zu handhaben ist und Ihnen die Verfügbarkeit des freigeschalteten Fahrzeugs auf einen Blick anzeigt. Pro Buchung kann ein Fahrzeug für maximal 24 Stunden gebucht werden. Eine längere Nutzungsdauer als 24 Stunden müssen Sie frühzeitig mit uns schriftlich per Email an oekoenergie@familyofpower-mobility.com vereinbaren.

Ja, ÖKI-Fahrzeuge dürfen nur in Österreich verwendet werden. Sind Fahrten ins Ausland geplant, muss das frühzeitig vorab per E-Mail an oekoenergie@familyofpower-mobility.com kommuniziert und schriftlich von der ÖKOENERGIE genehmigt werden. Für Langstrecken ist der Kia e-Niro zu verwenden.

Nein, jedes Fahrzeug ist auf dem für dieses Auto vorgesehenen, reservierten und gekennzeichneten ÖKI-Parkplatz/Stellplatz/Standort entsprechend der jeweiligen STVO abzustellen.

Vor Beginn jeder Fahrt hat der/die Nutzungsberechtigte das Fahrzeug sogleich auf sichtbare Schäden und Verschmutzungen hin zu kontrollieren. Stellt man solche fest, so hat man diese sofort fotografisch festzuhalten und uns per E-Mail an oekoenergie@familyofpower-mobility.com zu informieren. Im E-Mail müssen eine genaue Beschreibung des Schadens/der Verschmutzungen, die genaue Uhrzeit und Datum und aussagekräftige Fotos aus mehreren Blickrichtungen enthalten sein. Für nicht gemeldete Schäden/Verschmutzungen haftet der/die letzte Nutzer:in des Fahrzeuges.

Das von Ihnen gewählte Zugangsmedium (RFID-Karte wie z.B. Bankomat- oder Debitkarte) ist Ihr elektronischer Fahrzeugschlüssel. Mit diesem öffnen oder verschließen Sie das Fahrzeug. Dazu halten Sie die Karte an den Kartenleser auf der Windschutzscheibe. Das Auto erkennt Ihre Karte und ist für die gebuchte Zeit verfügbar.

Im jeweiligen Leitfaden für den Kia e-Niro und den VW e-Up finden Sie eine „Schritt-für-Schritt“-Anleitung mit Bildern, was bei Inbetriebnahme, Abfahrt, Abstellen/Parken unterwegs und Laden bzw. Rückgabe zu beachten ist.

Hier in Kürze für den Kia e-Niro:

1. Aufsperren des Fahrzeugs mit dem von Ihnen gewählten Zugangsmedium (RFID-Karte wie z.B. Bankomat- oder Debitkarte), d.h. Karte an das Lesegerät der Windschutzscheibe

2. Entfernen des Ladekabels:

a. Falls „Ladung“ noch aktiv ist, zuerst das Laden am Display der E-Tankstelle/Ladestation stoppen, indem der rote „Stopp“-Knopf betätigt wird.

b. Der Schalter „Auto“ IM Fahrzeug sorgt für die automatische Freigabe des Ladekabels. Gegebenenfalls bitte diesen Schalter wieder aktivieren.

c. Falls Laden nicht aktiv ist, kann das Kabel beim Auto einfach abgezogen werden, nachdem das Auto aufgesperrt wurde.

d. Nach Abziehen des Ladekabels dieses an der E-Tankstelle/Ladestation einstecken.

e. Deckel der Ladedose schließen.

3. Starten des Fahrzeuges: Bremspedal betätigen und gleichzeitig Start-/Stoppknopf drücken. Das Auto fährt mit Automatik: zum Schalten zw. P(arken), N(eutral), D(rive), R(etour) den rot markierten Drehknopf auf der Mittelkonsole drehen.

Hier in Kürze für den VW e-Up:

1. Aufsperren des Fahrzeuges mit dem von Ihnen gewählten Zugangsmedium (RFID-Karte wie z.B. Bankomat- oder Debitkarte), d.h. Karte an Lesegerät der Windschutzscheibe halten.

2. Entfernen des Ladekabels:

a. Falls „Ladung“ noch aktiv ist, zuerst das Laden am Display der E-Tankstelle/Ladestation stoppen, indem der rote „Stopp“-Knopf betätigt wird.

b. Falls Laden nicht aktiv ist, kann das Kabel beim Auto einfach abgezogen werden, nachdem das Auto aufgesperrt wurde.

c. Ladekabel abziehen und an der Ladestation/E-Tankstelle einstecken

d. Deckel der Ladedose schließen

3. Starten des Fahrzeuges: Bremspedal betätigen und mittels Schlüssel starten. Das Auto fährt mit Automatik – für den Wechsel zwischen P(arken), N(eutral), D/B (rive), R(etour) den Hebel (Mittelkonsole) betätigen

Sowohl Abholung als auch Rückgabe des Fahrzeuges erfolgt bitte ausschließlich auf dem für jedes Auto vorgesehenen Standort.

Es gibt die 3 Tarifmodelle „Light“, „Standard“ und „Active“. Genaue Preisinformationen hierzu finden Sie in unserem Tarifblatt.

Das Fahrzeug steht am ÖKI-Standort aufgeladen zur Verfügung. Bei jeder Rückgabe ist das Fahrzeug am vorgesehenen Stellplatz wieder aufzuladen, d.h. es muss an die E-Tankstelle/Ladestation zum Laden angeschlossen/angesteckt werden, damit es für den/die nächste:n Nutzer:in fahrbereit ist.* Mit der zum jeweiligen Auto gehörigen Ladekarte ist das Laden am ÖKI-Standort/Stellplatz kostenfrei.

Im jeweiligen Leitfaden für den Kia e-Niro und den VW e-Up finden Sie dazu eine „Schritt-für-Schritt“-Anleitung mit Bildern.

Bitte unbedingt den Beginn des Ladens abwarten!*

Im Notfall kann (nur) der Kia e-Niro mit den im Fahrzeug befindlichen Ladekarten zur Erreichung des Ziel- oder Standortes bei den E-Tankstellen/Ladestationen der entsprechenden Betreiber (bis max. 80 %) aufgetankt werden.*

*Bei Nichteinhaltung dieser Vorgaben werden die Zusatzkosten lt. Gebührenliste weiterverrechnet.

Jedes Fahrzeug ist auf seinem ursprünglichen, reservierten und gekennzeichneten ÖKI-Parkplatz/Standort entsprechend der STVO abzustellen und abzuschließen. Der/die Nutzer:in hat die Fahrzeugpapiere/Ladekarte wieder ordnungsgemäß zu verwahren. Bei jeder Rückgabe ist das Fahrzeug am Ausgangs-Standort wieder aufzuladen/anzustecken, damit es für den/die nächste:n Nutzer:in fahrbereit ist.*

Im jeweiligen Leitfaden für den Kia e-Niro und den VW e-Up finden Sie eine „Schritt-für-Schritt“-Anleitung mit Fotos, was bei Inbetriebnahme, Abfahrt, Abstellen/Parken unterwegs und Laden bzw. Rückgabe zu beachten ist.

Hier in Kürze für den Kia e-Niro:

1. Öffnen der Ladedose

2. Freigeben der Ladestation/E-Tankstelle mittels grüner AAE Naturstrom-Ladekarte (liegt in Mittelkonsole im Fahrzeug) wie folgt:

a. Bildschirm der Ladestation/E-Tankstelle antippen

b. Im Menü „Ladekarte“ auswählen

c. Anhalten der Ladekarte unterhalb des Displays der Ladestation

d. Die Station bestätigt, dass das Ladekabel nun verbunden werden kann

e. Anstecken des Ladekabels 

f. Sicherstellen, dass das Laden gestartet wurde: Ladevorgang wird initialisiert, nun bitte einen Moment warten zur Kontrolle, bis Ladevorgang erfolgreich gestartet wurde.*

3. Ladekarte wieder im Fahrzeug hinterlegen

4. Fahrzeug mit dem von Ihnen gewählten Zugangsmedium (RFID-Karte wie z.B. Bankomat- oder Debitkarte) versperren.

Beim VW e-UP: siehe Leitfaden für den VW e-Up.

Bitte denken Sie an Ihr Gepäck und Utensilien sowie Zubehör (im Kofferraum), das Sie ggf. selbst mitgebracht haben, wie Kindersitz, etc. Die ÖKOENERGIE haftet nicht für von Kund:innen vergessene Gegenstände!

*Bei Nichteinhaltung dieser Vorgaben werden Zusatzkosten lt. Gebührenliste weiterverrechnet.

Beim Kia e-Niro:

1. Fahrzeug lt. STVO am Parkplatz abstellen und korrekt ausschalten:

a. Bremspedal gedrückt lassen

b. Drehknopf drehen, um in den P = Parkmodus zu kommen

c. Handbremse aktivieren

d. Auf den Start-/Stoppknopf drücken

e. Fahrzeug mit dem von Ihnen gewählten Zugangsmedium (RFID-Karte wie z.B. Bankomatoder Debitkarte) zusperren

f. Falls nötig Parkuhr oder Parkschein einlegen!

2. Beim Zurückkommen Fahrzeug mittels Zugangsmedium (RFID-Karte wie z.B. Bankomat- oder Debitkarte) entsperren und losfahren, siehe Leitfaden für den Kia e-Niro.

Beim VW e-UP: siehe Leitfaden für den VW e-Up.

Ja, aber das Sperrgut muss dem gesetzlichen Rahmen entsprechen und darf das Fahrzeug nicht verschmutzen oder beschädigen. Der Transport gefährlicher Güter ist nach dem Gefahrenbeförderungsgesetz verboten. Für den Transport von sperrigen Gegenständen empfehlen wir, den Kia e-Niro zu buchen. Dieser bietet bei umgeklappten Rücksitzen ausreichend Platz etwa für einen Kinderwagen oder Rollstuhl.

Für den Transport von Rollstühlen oder Kinderwägen empfehlen wir, den Kia e-Niro zu buchen. Dieser bietet bei umgeklappten Rücksitzen ausreichend Platz für sperrige Gegenstände.

Der Transport von Tieren darf aus hygienischen Gründen nur in geeigneten Transportbehältern und laut gesetzlichen Vorschriften erfolgen.

ACHTUNG: Tiere dürfen nicht unbeaufsichtigt im Auto zurückgelassen werden – die Gefahr der Überhitzung wird häufig unterschätzt!

Verunreinigungen sind vor der Rückgabe zu entfernen. Starke Verschmutzungen oder solche, die bis zur Rückgabe des Autos nicht restlos entfernt werden können, müssen sofort fotografisch festgehalten und der ÖKOENERGIE per E-Mail an oekoenergie@familyofpower-mobility.com oder zumindest sofort telefonisch (siehe Kontaktdaten) kommuniziert werden. Im E-Mail müssen eine genaue Beschreibung der Verschmutzungen, die genaue Uhrzeit und Datum und aussagekräftige Fotos aus mehreren Blickrichtungen enthalten sein.

Allfällige Reinigungskosten für außerordentliche Verschmutzungen sowie Selbstbehalte für Reparaturkosten (lt. Gebührenliste) werden dem/der Verursacher:in weiterverrechnet.

Für nicht gemeldete Schäden/Verschmutzungen haftet der/die letzte Nutzer:in des Fahrzeuges.

Das Rauchen ist in ÖKI-Fahrzeugen grundsätzlich nicht erlaubt, bei Missachten wird eine Gebühr (siehe Gebührenliste) verrechnet.

Zubehör wie Schneeketten, Kindersitze, geeignete Transportboxen für Tiere etc. wird von der ÖKOENERGIE nicht zur Verfügung gestellt, sondern ist von dem/der Nutzer:in selbst mitzubringen/zu organisieren.

Im jeweiligen Leitfaden für den Kia e-Niro und den VW e-Up finden Sie eine „Schritt-für-Schritt“-Anleitung mit Bildern, was hier zu beachten ist.

Hier in Kürze für den Kia e-Niro:

1. Aufsperren des Fahrzeugs mit dem von Ihnen gewählten Zugangsmedium (RFID-Karte wie z.B. Bankomat- oder Debitkarte), d.h. Karte an das Lesegerät der Windschutzscheibe halten.

2. Entfernen des Ladekabels:

a. Falls „Ladung“ noch aktiv ist, zuerst das Laden am Display der E-Tankstelle/Ladestation stoppen, indem der rote „Stopp“-Knopf betätigt wird.

b. Der Schalter „Auto“ IM Fahrzeug sorgt für die automatische Freigabe des Ladekabels. Gegebenenfalls bitte diesen Schalter wieder aktivieren.

c. Falls Laden nicht aktiv ist, kann das Kabel beim Auto einfach abgezogen werden, nachdem das Auto aufgesperrt wurde.

d. Nach Abziehen des Ladekabels dieses an der E-Tankstelle/Ladestation einstecken.

e. Deckel der Ladedose schließen.

3. Starten des Fahrzeuges: Bremspedal betätigen und gleichzeitig Start-/Stoppknopf drücken. Das Auto fährt mit Automatik: zum Schalten zw. P(arken), N(eutral), D(rive), R(etour) den rot markierten Drehknopf auf der Mittelkonsole drehen.

Hier in Kürze für den VW e-Up:

1. Aufsperren des Fahrzeuges mit dem von Ihnen gewählten Zugangsmedium (RFID-Karte wie z.B. Bankomat- oder Debitkarte), d.h. Karte an Lesegerät der Windschutzscheibe halten.

2. Entfernen des Ladekabels:

a. Falls „Ladung“ noch aktiv ist, zuerst das Laden am Display der E-Tankstelle/Ladestation stoppen, indem der rote „Stopp“-Knopf betätigt wird.

b. Falls Laden nicht aktiv ist, kann das Kabel beim Auto einfach abgezogen werden, nachdem das Auto aufgesperrt wurde.

c. Ladekabel abziehen und an der Ladestation/E-Tankstelle einstecken

d. Deckel der Ladedose schließen

3. Starten des Fahrzeuges: Bremspedal betätigen und mittels Schlüssel starten. Das Auto fährt mit Automatik – für den Wechsel zwischen P(arken), N(eutral), D/B (rive), R(etour) den Hebel (Mittelkonsole) betätigen

Zuerst sollte das Kabel auf sichtbare Schäden überprüft werden. Im jeweiligen Leitfaden für den Kia e-Niro und den VW e-Up finden Sie eine „Schritt-für-Schritt“-Anleitung mit Fotos, was bei Inbetriebnahme, Abfahrt, Abstellen/Parken unterwegs und Laden bzw. Rückgabe zu beachten ist.

Hier in Kürze für den Kia e-Niro:

1. Öffnen der Ladedose

2. Freigeben der Ladestation/E-Tankstelle mittels grüner AAE Naturstrom-Ladekarte (liegt in Mittelkonsole im Fahrzeug) wie folgt:

a. Bildschirm der Ladestation/E-Tankstelle antippen

b. Im Menü „Ladekarte“ auswählen

c. Anhalten der Ladekarte an den Reader (unterhalb des Displays der Ladestation)

d. Die Station bestätigt, dass das Ladekabel nun verbunden werden kann

e. Anstecken des Ladekabels 

f. Sicherstellen, dass das Laden gestartet wurde: Ladevorgang wird initialisiert, nun bitte einen Moment warten zur Kontrolle, bis Ladevorgang erfolgreich gestartet wurde

3. Ladekarte wieder im Fahrzeug (Mittelkonsole) hinterlegen

4. Fahrzeug mit dem von Ihnen gewählten Zugangsmedium (RFID-Karte wie z.B. Bankomat- oder Debitkarte) versperren.

Beim VW e-UP siehe Leitfaden für den VW e-Up.

Wenn das Laden trotz Beachtung des Leitfadens für den Kia e-Niro bzw. den VW e-Up nicht funktioniert, die E-Tankstelle/Ladestation oder die (entsprechende) Ladekarte defekt ist, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail an oekoenergie@familyofpower-mobility.com. In dringenden Fällen sind wir während der Bürozeiten auch telefonisch (siehe Kontaktdaten) zu erreichen.

Das Aufladen der Fahrzeuge hat grundsätzlich nach jeder Fahrt bei den gekennzeichneten Ladestellen am Standort des jeweiligen Fahrzeuges zu erfolgen. Für Langstrecken ist der Kia e-Niro zu verwenden.

Wenn es zur Erreichung des Zieles bzw. des Standortes des Fahrzeuges unbedingt notwendig ist, darf mit den im Kia e-up befindlichen Ladekarten bei den E-Tankstellen/Ladestationen der entsprechenden Betreiber unterwegs bis max. 80 % aufgetankt/geladen werden, siehe Nutzungsbedingungen. (Die Ladung darf nur bis 80 % erfolgen, da sonst hohe Kosten entstehen.)

Bei Nutzung „fremder“ Ladekarten ist die ÖKOENERGIE darüber zu informieren, mit Angabe von Grund, Datum und Uhrzeit sowie Ladedauer. Muss das Fahrzeug an einem anderen Ort als der Ladestation am Standort aufgeladen werden, trägt der/die Nutzer:in die Kosten für diese Aufladung selbst.

Falls das von Ihnen gewählte Zugangsmedium (RFID-Karte wie z.B. Bankomat- oder Debitkarte) nicht funktioniert oder kaputt ist, melden Sie uns dies bitte umgehend per E-Mail an oekoenergie@familyofpower-mobility.com. In dringenden Fällen sind wir während der Bürozeiten auch telefonisch (siehe Kontaktdaten) zu erreichen.

Den Verlust des von Ihnen gewählten Zugangsmediums (RFID-Karte wie z.B. Bankomat- oder Debitkarte) melden Sie uns bitte umgehend per E-Mail an oekoenergie@familyofpower-mobility.com. In dringenden Fällen sind wir während der Bürozeiten auch telefonisch (siehe Kontaktdaten) zu erreichen.

Bitte melden Sie sich umgehend per E-Mail an oekoenergie@familyofpower-mobility.com. In dringenden Fällen sind wir während der Bürozeiten auch telefonisch (siehe Kontaktdaten) zu erreichen.

Kontaktieren Sie bitte den Pannendienst ÖAMTC (Telefonnummer 120). Eine Mitgliedskarte finden Sie in der Kartenmappe im Handschuhfach. Bitte melden Sie uns jede Panne oder technisches Problem inklusive aussagekräftiger Fotos und Erklärung umgehend per E-Mail an oekoenergie@familyofpower-mobility.com. In dringenden Fällen sind wir während der Bürozeiten auch telefonisch (siehe Kontaktdaten) zu erreichen.

Vergewissern Sie sich bitte, dass Sie die einzelnen Schritte, wie im Leitfaden für den Kia e-Niro bzw. den VW e-Up detaillierterklärt, durchgeführt haben. Kontrollieren Sie, dass das Ladekabel abgesteckt ist, der richtige „Gang“ gewählt ist, und die richtigen Pedale betätigt werden. Sollte es noch immer nicht funktionieren, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail an oekoenergie@familyofpower-mobility.com. In dringenden Fällen sind wir während der Bürozeiten auch telefonisch (siehe Kontaktdaten) zu erreichen.

Kontaktieren Sie zuerst die Polizei (Notruf 133 oder Euro-Notruf 112) und füllen Sie einen Unfallbericht aus. Diesen finden Sie im Handschuhfach.

Sollte das Fahrzeug nicht mehr fahrtüchtig sein, dann kontaktieren Sie bitte den Pannendienst ÖAMTC unter Telefonnummer 120. Die Mitgliedskarte finden Sie in der Kartenmappe im Handschuhfach.

Bitte melden Sie uns jeden Unfall inklusive aussagekräftiger Fotos und Erklärung umgehend per E-Mail an oekoenergie@familyofpower-mobility.com. In dringenden Fällen sind wir während der Bürozeiten auch telefonisch (siehe Kontaktdaten) zu erreichen.

Möglicherweise gibt es eine Folgebuchung, daher bitte das Fahrzeug rechtzeitig zurückbringen, siehe „Verspätung“ lt. Gebührenliste.

Sollte keine Folgebuchung eingetragen und eine Verlängerung trotzdem nicht möglich sein, dann kontaktieren Sie uns bitte während der Bürozeiten telefonisch (siehe Kontaktdaten). Außerhalb dieser Zeiten oder bei Nicht-Erreichbarkeit schreiben Sie uns bitte ein E-Mail an oekoenergie@familyofpower-mobility.com.

Dann verlängern Sie bitte rechtzeitig zuvor die Mietdauer für das ÖKI-Fahrzeug, siehe auch „Verspätung“ lt. Gebührenliste.

Sollte dies nicht möglich sein, dann wartet bereits eine andere ÖKI-Kundin oder ein anderer ÖKI-Kunde auf dieses Fahrzeug. In diesem Fall kündigen Sie Ihre Verspätung während der Bürozeiten telefonisch an (siehe Kontaktdaten). Außerhalb dieser Zeiten oder bei Nicht-Erreichbarkeit schreiben Sie uns bitte ein E-Mail an oekoenergie@familyofpower-mobility.com.

Ja, dies kann dann passieren, wenn Sie Ihre Rechnungen nicht bezahlt oder mehrere grobe Verstöße gegen die ÖKI-Richtlinien begangen haben.

Steht das Fahrzeug zu Beginn der reservierten Zeit nicht an seinem Standort zur Verfügung, so kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail an oekoenergie@familyofpower-mobility.com. In dringenden Fällen sind wir während der Bürozeiten auch telefonisch (siehe Kontaktdaten) zu erreichen.

Die ÖKOENERGIE (bzw. Vertretung) wird sich in einem solchen Falle nach Möglichkeit und Verfügbarkeit bemühen, ein Ersatzfahrzeug zur Verfügung zu stellen, ohne dass jedoch ein Anspruch des/der Nutzungsberechtigten auf ein Ersatzfahrzeug besteht. Die ÖKOENERGIE übernimmt keinerlei Haftung für das Nichtzustandekommen von Fahrten und allfällige dem/der Nutzungsberechtigten oder Dritten dadurch entstehende Kosten oder Schäden und Nachteile (siehe Nutzungsbedingungen).

Der Abrechnungsbetrag wird monatlich mittels Banklastschrift eingehoben. Bei Zahlungsverzug werden alle Gebühren und Spesen verrechnet und die Reservierungsberechtigung und/oder die Nutzungsberechtigung bis zur Zahlung ausgesetzt.

Ja, jedes Fahrzeug verfügt über eine gültige österreichische Autobahn-Vignette.

Nein, es gibt keine Kilometerbeschränkung: Sie bezahlen lt. Tarifblatt jeden gefahrenen Kilometer unabhängig davon, wie weit Sie fahren.

Für Langstrecken sollte der Kia e-Niro gewählt werden, er hat einen größeren Kofferraum und eignet sich besser für Langstrecken, siehe Fahrzeugübersicht!

Buchungen/Reservierungen können bis zu 24 Stunden vor Abfahrt kostenfrei storniert werden, danach muss die Person, die reserviert hat, für 100% des Zeitwerts (siehe Gebührenliste) aufkommen.

Schäden und starke Verschmutzungen oder solche, die bis zur Rückgabe des Autos nicht restlos entfernt werden können, müssen sofort fotografisch festgehalten und der ÖKOENERGIE per E-Mail an oekoenergie@familyofpower-mobility.com oder zumindest sofort telefonisch (siehe Kontaktdaten) kommuniziert werden. Im E-Mail müssen eine genaue Beschreibung der Schäden bzw. Verschmutzungen, die genaue Uhrzeit und Datum und aussagekräftige Fotos aus mehreren Blickrichtungen enthalten sein.

Allfällige Reinigungskosten für außerordentliche Verschmutzungen sowie Selbstbehalte für Reparaturkosten (lt. Gebührenliste) werden dem/der Verursacher:in weiterverrechnet. Für nicht gemeldete Schäden/Verschmutzungen haftet der/die letzte Nutzer:in des Fahrzeuges.

Kontaktieren Sie uns bei Fragen bezüglich Ihrer Abrechnung bitte per E-Mail an oekoenergie@familyofpower-mobility.com. In dringenden Fällen können Sie uns während der Bürozeiten auch telefonisch erreichen (siehe Kontaktdaten).

Änderungen der persönlichen Daten erfolgen durch den/die Nutzer:in selbst direkt in der Buchungsplattform.

Der Nutzungsvertrag endet jeweils zum Ende der Jahresbeitragsperiode, wobei er sich jedoch automatisch jeweils um ein weiteres Jahr verlängert, sofern er weder vom/von der Nutzer:in noch von der ÖKOENERGIE unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von einem Monat jeweils zum Ende der laufenden Jahresbeitragsperiode des/der Nutzenden schriftlich per E-Mail an oekoenergie@familyofpower-mobility.com gekündigt wird.

Die ÖKOENERGIE übernimmt keinerlei Haftung für das Nichtzustandekommen von Fahrten oder allfällige dem/der Nutzungsberechtigten oder Dritten dadurch entstehende Kosten oder Schäden und Nachteile (siehe Nutzungsbedingungen).

Die ÖKOENERGIE haftet nicht für von Kund:innen vergessene Gegenstände, aber wir sind selbstverständlich bemüht, Ihnen zu helfen. Bitte senden Sie uns ein E-Mail an oekoenergie@familyofpower-mobility.com mit einer genauen Beschreibung der vergessenen Gegenstände.

Vor Beginn jeder Fahrt hat der/die Nutzungsberechtigte das Fahrzeug sogleich auf sichtbare Schäden und Verschmutzungen hin zu kontrollieren. Stellt er/sie Schäden oder Verschmutzungen fest, so hat er diese sofort fotografisch zu dokumentieren und die ÖKOENERGIE per E-Mail an oekoenergie@familyofpower-mobility.com oder zumindest sofort telefonisch (siehe Kontaktdaten) zu informieren. Im E-Mail müssen eine genaue Beschreibung des Schadens/der Verschmutzungen, die genaue Uhrzeit und Datum und aussagekräftige Fotos aus mehreren Blickrichtungen enthalten sein.

Allfällige Reinigungskosten für außerordentliche Verschmutzungen sowie Selbstbehalte für Reparaturkosten (lt. Gebührenliste) werden dem/der Verursacher:in/letzten Nutzer:in weiterverrechnet. Für nicht gemeldete Schäden/Verschmutzungen haftet der/die letzte Nutzer:in des Fahrzeuges.

Keine Ergebnisse gefunden.

Ihr Ansprechpartner

Porträt Tony Nichols E-Carsharing ÖKOENERGIE (c) Foto Semrad
Antonio Nichols, BBA

Kontaktdaten:

0664 889 626 80
02245 820 75
Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 9 bis 15 Uhr und Freitag 9 bis 12 Uhr

Team E-Mobilität

E-Carsharing Links

Login

Tarifblatt

Gebührenliste

Fahrzeuge

Nutzungsbedingungen

Leitfaden Inbetriebnahme Kia e-Niro

Leitfaden Inbetriebnahme VW e-UP

Ökoenergie Management Gmbh

Mariengasse 4
2120 Obersdorf

Service-line Ökostrom

+43 2245 820 75 - 214

Technik-line Nahwärme

+43 2245 820 75 - 115