Das Repowering- und Erweiterungsprojekt des Windparks Pillichsdorf mit sieben neuen Anlagen hat die letzte Hürde im Behördenverfahren überwunden. Die Niederösterreichische Landesregierung hatte zwar die Umweltverträglichkeitsprüfung schon im Vorjahr sehr zügig abgeschlossen. Doch nach der UVP-Genehmigung langte noch eine Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht ein, die nun abgewiesen wurde. Damit besteht jetzt Rechtssicherheit für die Umsetzung des Projekts. Als Rechtsberater für das Projekt der ÖKOENERGIE fungiert die Rechtsanwaltskanzlei Schönherr.
Sauberer Ökostrom für 33.000 Haushalte
Im Windpark Pillichsdorf werden alte Windkraftanlagen durch sieben neue ersetzt. Das steigert die Leistung von 10 MW auf 50,4 MW und vervierfacht beinahe den Stromertrag von 28 Mio. kWh auf 105 Mio. kWh pro Jahr. Damit kann der Windpark Pillichsdorf künftig sauberen Ökostrom für mehr als 33.000 Haushalte liefern.
Mehr aus weniger
Die ÖKOENERGIE treibt, wie hier in Pillichsdorf, mit einer breit angelegten Repowering-Initiative den Ausbau der Windkraft in Österreich kräftig voran. Das ist wichtig, da der Bedarf an elektrischer Energie stark ansteigt. Da neue Standorte erst nach sehr langen Planungsarbeiten und Verfahren erschlossen werden können, spielt Repowering eine wichtige Rolle für die Versorgungssicherheit Österreichs. Denn damit kann an bestehenden Standorten relativ rasch ein Vielfaches an Energie erzeugt werden. Windkraft steht dabei für erneuerbare Energie, regionale Wertschöpfung sowie Unabhängigkeit von teuren fossilen Energieimporten.
Flaschenhals Infrastruktur
Eine weitere Hürde gibt es leider noch bei vielen Projekten zu meistern, um die Energiewende voranzutreiben. Bevor mit dem Bau gestartet werden kann, müssen zuvor die Netzkapazitäten zur Verfügung stehen, damit die Energie schließlich an die Verbraucher weitergeleitet werden kann.
Beim Projekt Pillichsdorf kann deshalb erst 2029 mit dem Bau begonnen werden, da laut dem Netzbetreiber die nötigen Netzkapazitäten frühestens Ende 2030 zur Verfügung stehen. Bis dahin soll ein neues Umspannwerk fertiggestellt sein.

#SaubereEnergiefürGenerationen #pillichsdorf #repowering #oekoenergie #erneuerbare #wolkersdorf #klimanötral #stromzukunft