Woher weht der Wind?
Die ÖKOENERGIE war bei der Branchenplattform Windenergie im Herbst wieder stark vertreten, um sich über neue Entwicklungen in der Windkraft zu informieren und auszutauschen. Gastgeber war diesmal Österreichs größter Mobilitätsanbieter. Die ÖBB-Infrastruktur hat als neues Mitglied des Firmenbeirats in ihre „Open Innovation Factory“ geladen. Diskutiert wurden aktuelle Entwicklungen in der Windkraft sowie die Auswirkungen neuer gesetzlicher Rahmenbedingungen – etwa des lange erwarteten Elektrizitätswirtschaftsgesetzes (ElWG) oder des Erneuerbaren-Ausbau-Beschleunigungsgesetzes (EABG).
Nachhaltige Elektrifizierung
Elektromobilität, wie sie die ÖBB schon lange erfolgreich praktiziert, ist ein zentraler Baustein für eine nachhaltige Zukunft. Für diese ist der Ausbau der erneuerbaren Energien – insbesondere der Windkraft – von entscheidender Bedeutung. Regional erzeugte Energie bringt Sicherheit und Energieunabhängigkeit, schafft regionale Wertschöpfung und reduziert den Einsatz klima- und umweltproblematischer fossiler Energien. Studien zeigen zudem, dass der Ausbau von Wind-, Sonnen- und Wasserkraft die Strompreise deutlich senkt.
Milliardeninvestitionen für die Wirtschaft
„Österreichs Windkraftbranche steht bereit, in die Versorgungssicherheit mit sauberem und verlässlich sicherem Strom für den größten E-Mobilitätsanbieter des Landes, für Wirtschaft, Industrie und Haushalte Milliarden zu investieren“, erklärte Josef Plank, Präsident der IG Windkraft, in seiner Eröffnungsrede. „Wir sorgen dafür, dass die elektrische Fahrt auch im Winter zügig vorankommt. Die landesweite Abdeckung mit erneuerbarem, regionalem Strom für die zunehmende Elektrifizierung spielt gesamthaft eine immer größere Rolle.“
Klare Spielregeln
Damit diese Entwicklung gelingt, brauche es jedoch klare gesetzliche Rahmenbedingungen und „die zügige Ausweisung weiterer Flächen für Windkraft in den Bundesländern, um den nötigen Transformations-Treibstoff für die Elektrifizierung bereitzustellen“, so IG Windkraft-Geschäftsführer Florian Maringer.
Weitere Schwerpunktthemen der Veranstaltung waren der Netzausbau, Netzgebühren und Großspeicherlösungen – allesamt Schlüsselkomponenten für die Energiewende.

Im Bild: Josef Plank, Präsident der IG Windkraft, bei der Eröffnung der Branchenplattform Windkraft
#Windenergie #ErneuerbareEnergien #Energiewende #Nachhaltigkeit #ÖKOENERGIE #Innovation #Mobilität #ÖBB #IGWindkraft