Jedes Fahrzeug ist auf seinem ursprünglichen, reservierten und gekennzeichneten ÖKI-Parkplatz/Standort entsprechend der STVO abzustellen und abzuschließen. Der/die Nutzer:in hat die Fahrzeugpapiere/Ladekarte wieder ordnungsgemäß zu verwahren. Bei jeder Rückgabe ist das Fahrzeug am Ausgangs-Standort wieder aufzuladen/anzustecken, damit es für den/die nächste:n Nutzer:in fahrbereit ist.*
Im jeweiligen Leitfaden für den Kia e-Niro und den VW e-Up finden Sie eine „Schritt-für-Schritt“-Anleitung mit Fotos, was bei Inbetriebnahme, Abfahrt, Abstellen/Parken unterwegs und Laden bzw. Rückgabe zu beachten ist.
Hier in Kürze für den Kia e-Niro:
1. Öffnen der Ladedose
2. Freigeben der Ladestation/E-Tankstelle mittels grüner AAE Naturstrom-Ladekarte (liegt in Mittelkonsole im Fahrzeug) wie folgt:
a. Bildschirm der Ladestation/E-Tankstelle antippen
b. Im Menü „Ladekarte“ auswählen
c. Anhalten der Ladekarte unterhalb des Displays der Ladestation
d. Die Station bestätigt, dass das Ladekabel nun verbunden werden kann
e. Anstecken des Ladekabels
f. Sicherstellen, dass das Laden gestartet wurde: Ladevorgang wird initialisiert, nun bitte einen Moment warten zur Kontrolle, bis Ladevorgang erfolgreich gestartet wurde.*
3. Ladekarte wieder im Fahrzeug hinterlegen
4. Fahrzeug mit dem von Ihnen gewählten Zugangsmedium (RFID-Karte wie z.B. Bankomat- oder Debitkarte) versperren.
Beim VW e-UP: siehe Leitfaden für den VW e-Up.
Bitte denken Sie an Ihr Gepäck und Utensilien sowie Zubehör (im Kofferraum), das Sie ggf. selbst mitgebracht haben, wie Kindersitz, etc. Die ÖKOENERGIE haftet nicht für von Kund:innen vergessene Gegenstände!
*Bei Nichteinhaltung dieser Vorgaben werden Zusatzkosten lt. Gebührenliste weiterverrechnet.