Vor Beginn jeder Fahrt hat der/die Nutzungsberechtigte das Fahrzeug sogleich auf sichtbare Schäden und Verschmutzungen hin zu kontrollieren. Stellt man solche fest, so hat man diese sofort fotografisch festzuhalten und uns per E-Mail an oekoenergie@familyofpower-mobility.com zu informieren. Im E-Mail müssen eine genaue Beschreibung des Schadens/der Verschmutzungen, die genaue Uhrzeit und Datum und aussagekräftige Fotos aus mehreren Blickrichtungen enthalten sein. Für nicht gemeldete Schäden/Verschmutzungen haftet der/die letzte Nutzer:in des Fahrzeuges.
Das von Ihnen gewählte Zugangsmedium (RFID-Karte wie z.B. Bankomat- oder Debitkarte) ist Ihr elektronischer Fahrzeugschlüssel. Mit diesem öffnen oder verschließen Sie das Fahrzeug. Dazu halten Sie die Karte an den Kartenleser auf der Windschutzscheibe. Das Auto erkennt Ihre Karte und ist für die gebuchte Zeit verfügbar.
Im jeweiligen Leitfaden für den Kia e-Niro und den VW e-Up finden Sie eine „Schritt-für-Schritt“-Anleitung mit Bildern, was bei Inbetriebnahme, Abfahrt, Abstellen/Parken unterwegs und Laden bzw. Rückgabe zu beachten ist.
Hier in Kürze für den Kia e-Niro:
1. Aufsperren des Fahrzeugs mit dem von Ihnen gewählten Zugangsmedium (RFID-Karte wie z.B. Bankomat- oder Debitkarte), d.h. Karte an das Lesegerät der Windschutzscheibe
2. Entfernen des Ladekabels:
a. Falls „Ladung“ noch aktiv ist, zuerst das Laden am Display der E-Tankstelle/Ladestation stoppen, indem der rote „Stopp“-Knopf betätigt wird.
b. Der Schalter „Auto“ IM Fahrzeug sorgt für die automatische Freigabe des Ladekabels. Gegebenenfalls bitte diesen Schalter wieder aktivieren.
c. Falls Laden nicht aktiv ist, kann das Kabel beim Auto einfach abgezogen werden, nachdem das Auto aufgesperrt wurde.
d. Nach Abziehen des Ladekabels dieses an der E-Tankstelle/Ladestation einstecken.
e. Deckel der Ladedose schließen.
3. Starten des Fahrzeuges: Bremspedal betätigen und gleichzeitig Start-/Stoppknopf drücken. Das Auto fährt mit Automatik: zum Schalten zw. P(arken), N(eutral), D(rive), R(etour) den rot markierten Drehknopf auf der Mittelkonsole drehen.
Hier in Kürze für den VW e-Up:
1. Aufsperren des Fahrzeuges mit dem von Ihnen gewählten Zugangsmedium (RFID-Karte wie z.B. Bankomat- oder Debitkarte), d.h. Karte an Lesegerät der Windschutzscheibe halten.
2. Entfernen des Ladekabels:
a. Falls „Ladung“ noch aktiv ist, zuerst das Laden am Display der E-Tankstelle/Ladestation stoppen, indem der rote „Stopp“-Knopf betätigt wird.
b. Falls Laden nicht aktiv ist, kann das Kabel beim Auto einfach abgezogen werden, nachdem das Auto aufgesperrt wurde.
c. Ladekabel abziehen und an der Ladestation/E-Tankstelle einstecken
d. Deckel der Ladedose schließen
3. Starten des Fahrzeuges: Bremspedal betätigen und mittels Schlüssel starten. Das Auto fährt mit Automatik – für den Wechsel zwischen P(arken), N(eutral), D/B (rive), R(etour) den Hebel (Mittelkonsole) betätigen
Sowohl Abholung als auch Rückgabe des Fahrzeuges erfolgt bitte ausschließlich auf dem für jedes Auto vorgesehenen Standort.